⇒ „Mit geistlicher Sehnsucht und Freude das heilige Osterfest erwarten.“
Liebe Freunde und Freundinnen der Abtei St. Matthias,
der hl. Benedikt ist ganz von Ostern geprägt. Die Erfahrung und der Glaube, dass Jesus als der Auferstandene an seiner Seite ist, hat ihn von seinen Ängsten befreit und zu einem hoffnungsfrohen Menschen gemacht. Sein sehnlicher Wunsch ist, dass die Brüder seiner Gemeinschaft das ebenfalls erleben. Darum motoviert er sie, die Fastenzeit zu nutzen und sich neu auf die Beziehung mit Jesus einzulassen und sie noch zu vertiefen. „Mit geistlicher Sehnsucht und Freude erwarte er (der Mönch) das heilige Osterfest.“ (Benediktsregel 49, 7)
Mit dem Palmsonntag beginnen wir die Woche, die uns zur Feier der österlichen Tage führt. Die Gottesdienste dieser Woche machen deutlich, wie eng Freude und Leid, Nachfolge und Verrat, Enttäuschung und Hoffnung, Tod und Auferstehung, Vergangenheit und Zukunft beieinander liegen. In den biblischen Lesungen geht es immer wieder darum: Jesu Tod und Auferstehung schenkt uns Anteil an der Herrlichkeit Gottes – für immer.
Ostern – dem Leben entgegen
Du, Gott des Ostermorgens,
In deinem Licht Leuchtet auf –
Im Gebrochenen schon Unzerbrechliches
Im Erniedrigten schon Erhöhtes
Im Verwundeten schon Geheiltes
Im Stückwerk schon Vollkommenheit
Im Kraftlosen schon Kraft
Im Verworfenen schon Annahme
Im Sterben schon Auferstehen
du Gott des Ostermorgens,
Leuchte, leuchte.
(Heike Helfrich-Brucksch)
⇒ Wir freuen uns, dass wir zu den Gottesdienste ohne den Hinweis: „Bitte anmelden !“ einladen können.
Vom Palmsonntag bis zum Weißen Sonntag
⇒ Zu Werken von J. S. Bach, A. Pärt, u.a., die das ConSonus Ensemble und Gabriel Moll zu Gehör bringen, werden Bilder zu Plastiken von Christoph Anders ; Sehnheim/Mosel zu sehen sein. Die Plastiken stehen im Abteigarten und zeigen Szenen aus dem Leidensweg Jesu.
Karfreitagsmeditation
⇒ Innehalten und Schritt für Schritt den Raum und auch sich entdecken – dazu lädt der Kreuzgang nach seiner Restaurierung ein. Diese Erfahrung möchten wir gern mit anderen teilen.
Angebote Kreuzgang
Besondere Gottesdienste zum Fest des Apostels Matthias:
⇒ Am Freitag, dem 18. Februar um 20.00 Uhr EVENSONG – Musik und Wort zum Tagesabschluss, unter dem Motto „Pilger sind wir Menschen“
⇒ Am Mittwoch, dem 23. Februar, um 20.00 Uhr VIGIL – Mit den Mönchen beten
⇒ Am Donnerstag, dem 24. Februar, um 10.00 Uhr Hochamt – zum Fest des Apostels Matthias
⇒ Am Sonntag, dem 27. Februar, um 10.00 Uhr Pontifikalamt mit Weibischof Gebert
Für alle Gottesdienste gilt die 3G-Regel und die Maskenpflicht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vorausschau auf den Monat März:
⇒ Jeweils an den Samstagen (5.|12.|19.|26.03.) vor den Fastensonntagen um 20.00 Uhr VIGIL – Mit den Mönchen beten
⇒ Am Sonntag, dem 13. März, um 17.00 Uhr Jüdisch-Christliche-Gemeinschaftsfeiereinschaftsfeier in der Konstantin-Basilika
⇒ Am 27. März ab 16.00 Uhr Orgel + Kreuzgang
Nähere Informationen dazu kommen Ende Februar.
⇒ Gern geben wir eine Empfehlung für ein Weihnachtsgeschenk aus dem Klosterladen weiter. Es ist der Kalender mit fantastischen Aufnahmen des restaurierten Kreuzgangs.
Kalender-2022
⇒ Herzlich laden wir Sie dazu ein, an den Vorabenden der Adventssonntage mit uns Mönchen in der Matthiasbasilika die Vigil zu halten. Die Vigil ist ein meditativer Gottesdienst am Abend vor den Sonntagen und Festtagen. Er beginnt um 20:00 Uhr und dauert eine Dreiviertelstunde. Er endet mit der Verkündigung des Evangeliums und einem feierlichen Lobpreis und Segen.
Vigil im Advent
⇒ Am 9. Dezember, dem Fest des Heiligen Eucharius, feiern wir um 18.15 Uhr den Festgottesdienst.
Es ist Tradition, dass Bischof Stephan und das Domkapitel dieses Fest mit uns an den Gräbern der ersten Trierer Bischöfe feiert.
Eucharius kommt nach Trier
⇒ In diesen Tagen ist für viele der Besuch des Friedhofs und das Entzünden einer Kerze auf den Gräbern,
als Zeichen der Verbundenheit und der Hoffnung wichtig.
Vom OK 54 Bürgerrundfunk Trier, gibt es auf Youtube einen Film,
der zu einem virtuellen Spaziergang über den Mattheiser Friedhof einlädt.
https://youtu.be/FLAiK_E6XRM
⇒ In der Hoffnung, dass es ein Jahr ohne CoronaEinschränkungen sein wird,
stellen wir Ihnen unser Jahresprogramm 2022 vor, und laden Sie herzlich ein,
sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen, als Gast bei uns zu sein
und an unserem klösterlichen Leben teilzunehmen.
Viel Freude beim Durchblättern und herzlich willkommen!
Mattheiser Kursprogramm 2022
⇒ Noch eine herzliche Einladung für alle in der näheren Umgebung von Trier.
Nach anglikanischem Vorbild gestaltet das Vokalensemble ConSonus
am 5. November 2021 um 20.00 Uhr einen Evensong mit Musik und Wort zum Tagesabschluss.
Unter dem Motto „My soul hath power“ – aus IHM wird geistliche Musik von H. Schütz, Th. Tallis, Ch. H. Parry zu Gehör gebracht.
https://abteistmatthias.de/evensong
⇒ die Glocken läuten wieder häufiger!
Nicht nach dem Motto „“The same procedure as every year, …“,
aber mit viel Freude, Kreativität, und Dankbarkeit können St. Matthias Pilgerinnen
und Pilger sich und ihre Anliegen wieder zum Apostelgrab bringen.
⇒ „Gäste … fehlen dem Kloster nie“ RB 53
Wir sind froh und dankbar, dass eines der grundlegenden Elemente
benediktinischen Lebens GASTFREUNDSCHAFT wieder möglich ist.
Anfragen zum Aufenthalt als Gast richten sie bitte an:
gaesteempfang@abteistmatthias.de
⇒ „Man geht ganz von selbst langsamer!“
Am 2. Oktober konnten wir nun endlich mit einigen Gästen offiziell
die erfolgreiche Sanierung des Kreuzgangs feiern. Der Kreuzgang lädt
nun wieder zum Innehalten ein und bietet einen Raum der hilft zum
Wesentlichen zu finden.
https://abteistmatthias.de/kreuzgang/
⇒ Für den Terminkalender 2022
Offener Kreuzgang 2022:
Besichtigung ohne Anmeldung von 15.30 bis 17.45 Uhr
an den Sonntagen 24. April, 26. Juni, 28. August und 16. Oktober.
Orgel und Kreuzgang 2022: 16.00 Uhr Orgelkonzert in der Basilika,
anschl. ab 16.30 bis 17.45 Uhr offener Kreuzgang
an den Sonntagen 27. März, 15. Mai und 25. September.
Führungen nach Vereinbarung unter 0651 – 17090
oder benediktiner@abteistmatthias.de
⇒ Wir Brüder sind alle gut aus der Erholungszeit zurückgekehrt. In diesem Jahr können wir wohl nicht uneingeschränkt von einer „guten“ Sommerzeitsprechen. Die schlimmen Ereignisse in ganz nah und fern begleiten uns und sicher auch viele von Ihnen auch noch über den heutigen Tag hinaus.
Am 16. August begann in der Abtei das Kapitel zur Abtswahl, zu dem der Abtspräsis der Kongregation Maksymilian R. Nawara OSB nach Trier kam.
Am Nachmittag des 17. August hieß es dann offiziell:
Die Mönche der Benediktinerabtei St. Eucharius – St. Matthias in Trier und auf der Huysburg haben ihren bisherigen Abt, Bruder Ignatius Maaß OSB, für eine weitere Amtszeit von 8. Jahren wiedergewählt.
Diese Fotos sind danach im Kreuzgang entstanden:
https://abteistmatthias.de/kapitel-zur-abtswahl-2021/
⇒ Es geht Ihnen hoffentlich so wie uns GUT in diesen sommerlichen Tagen. Jede Erleichterung in den Coronaschutzmaßnahmen bedeutet Zuversicht für das zweite Halbjahr, vor allem im Hinblick auf die Pilgerzeit im Herbst und den Empfang von Gästen in unserem Haus.
Wir laden deshalb schon einmal zu einem virtuellen Spaziergang durch unseren Abteigarten ein. Die Fotos dazu hat Frau Inge Duhr, eine Bewohnerin aus dem Schammatdorf zur Verfügung gestellt. Dafür herzlichen Dank !
„Schnür dir die Schuh“
Spaziergang-durch-den-Abteipark
⇒ Am 11. Juli feiern wir das Fest des Hl. Benedikt.
Benedikt gilt als Schutzpatron Europas. Er hat die geistige Entwicklung Europas für Jahrhunderte geprägt.
Die Regel des Heiligen Benedikts von Nursia ist seit dem 6. Jahrhundert Grundlage vieler lebendiger Gemeinschaften. Sie vermittelt gleich bleibende Grundwerte in einer Weise, die ihre Umsetzung in den verschiedensten Zusammenhängen ermöglicht. Der Wert des einzelnen Menschen als Person, die Würde der Arbeit als Dienst an Gott und den Menschen und die Notwendigkeit des betrachtenden Gebets zählen zu seinen Leitgedanken.
Auch heute sind die benediktinischen Gemeinschaften Orte, an denen spürbar wird, dass das Evangelium Menschen zu einem versöhnten Leben miteinander und zu einem verantwortlichen Umgang mit den Gütern der Welt ermutigt.
Wissend, dass es eine Einladung für Menschen in und um Trier ist, nehmen wir das Benediktsfest zum Anlass, um am 9. Juli 2021, 20.00 Uhr zu einem besonderen Abendlob einzuladen.
Worte aus der Regula Benedicti werden von gregorianische Gesängen und Orgelmusik unterstrichen. Näheres finden Sie auf dem Plakat.
⇒ Digital geklickt – analog gespielt
⇒ Matthias war schon dabei
Im herrlich restaurierten Kreuzgang der Abtei gibt es ein Kapitell mit der Darstellung des Pfingstereignisses.
Die Apostel sind mit Maria, der Mutter Jesu, versammelt. Im Gebet erheben sie ihre Hände. Über allen zeigt sich die Feuerzunge als Symbol des Heiligen Geistes. Im Glauben sind sie bereit, die Fülle der Gaben Gottes zu empfangen. Be-GEIST-ert können sie das Evangelium verkünden: „in Jerusalem, ganz Judäa, und Samarien und bis an die Grenzen der Erde.“
Später ermahnt Paulus seinen Freund Timotheus einmal: „Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.“
⇒ Wenn Sie in der Nähe sind
Am Pfingstmontag gibt es in der Matthiasbasilika um 19.30 Uhr eine Orgelmeditation. Für Kurzentschlossene sind erfahrungsgemäß noch Plätze frei. Ihre Kontaktdaten werden dann am Eingang der Basilika aufgenommen.
https://abteistmatthias.de/pfingstmontag-orgelmeditation/
⇒ Das musste sein
Die Abteiküche hat ein neues Kühl- und Gefrierhaus bekommen. Ohne Unterstützung ist diese große Investition nicht machbar. Aber wir wollen ja, wenn die Pandemie nachlässt, wieder Gäste aufnehmen und gut versorgen können.
Im Übrigen: die Stimmung im Küchenteam ist gar nicht unterkühlt!
⇒ Nicht aus den Augen verlieren
Am Mittwoch vor Pfingsten feiern Studierende der theologischen Fakultät Trier üblicherweise mit uns in St. Matthias einen Gottesdienst und treffen sich danach zu einem Gedankenaustausch. Da die Studierenden aber gar nicht in Trier sind, sondern wegen Corona von zuhause aus ihr Studium bewältigen, wird es in diesem Jahr ein gemeinsames Gebet per Videokonferenz sein.
⇒ Mit wehender Fahne
Uns erreichen viele Grüße und Zeichen der Verbundenheit von Matthiaspilgerinnen und Matthiaspilgern. Bereits im zweiten Jahr können sie nicht wie gewohnt zum Apostel wallfahren. Es kommen einzelne oder Delegationen der Bruderschaften und Pilgergruppen. Wir sind dankbar für alle Verbundenheit und grüßen unsererseits
Gruß an die Matthiaspilger und Matthiaspilgerinnen
⇒ Der 21. März gilt in der Tradition als der Todestag des Heiligen Benedikt. Da er in diesem Jahr auf einen Sonntag trifft, feiern wir dieses Fest am Montag, dem 22. März.
Leben und Wirken Benedikts sind ja nicht nur für Benediktiner oder Ordensleute von Bedeutung. Die Regel, die Benedikt für seine Gemeinschaft aufschrieb, hat über all die Zeiten weite Kreise gezogen und Einfluss genommen in Christentum, Politik und Gesellschaft. Ausgerichtet an der eigentlichen Lebensregel, dem Evangelium, kann die Regel Benedikts mit den geistlichen Weisungen und praktischen Anordnungen Vorbild für einen persönlichen Lebensstil sein. Einen Aspekt, auf den Benedikt Wert gelegt hat, ist die Bereitschaft, bei allem Tun und Lassen konkret zu werden. Auch wenn manches in größeren Dimensionen nicht machbar scheint, muss das, was machbar ist, getan werden. Vielleicht ist das etwas, was gerade in dieser Zeit hilfreich ist.
Um alle Verbundenheit lebendig zu halten, senden wir Ihnen und Euch wieder eine kleine Videobotschaft aus St. Mattheis.
Zum Fest des Todestages des Hl. Benedikt
⇒ In dem einen oder anderen Terminkalender steht vielleicht für den 25. April 2021 „KREUZGANGFEST“. Allzugern würden wir zu einem Besuch in den restaurierten Kreuzgang einladen. Die aktuelle Lage der Corona-Pandemie zwingt uns aber das Fest abzusagen! Nach dem Sommer werden wir die Situation neu einschätzen und hoffentlich für den Herbst einladen können.
⇒Mit dem „Virus-Vorbehalt“ können wir Ihnen heute das Jahresprogramm 2021 in der Endfassung vorstellen. Seien Sie gern unser Gast!
Benediktinerabtei_St._Matthias_Programm_2021
⇒ Für diejenigen, die in Trier und der näheren Umgebung wohnen gilt der Hinweis auf die
Orgelmeditation am Karfreitag um 20.30 Uhr in der Basilika. Dazu melden Sie sich bitte in der Abtei St. Matthias an: 0651-17090 | sekretariat@abteistmatthias.de an. Die Anmeldung ist bis zum Gründonnerstag 17.30 Uhr möglich.